Weichmacherflöcke sind feste, flachenförmige chemische Produkte, die für ihre weichmachenden, schmierenden und emulgierenden Eigenschaften bekannt sind.Sie finden aufgrund ihrer einfachen Lagerung in verschiedenen Branchen große Anwendungen.Hierbei handelt es sich um die wichtigsten Anwendungen:
1Textilindustrie: Verbesserung der Qualität von Geweben
Diese Funktion erfolgt durch die Verringerung der Reibung zwischen den Fasern, die Verbesserung der Handbewegung und Textur des Stoffes:
Natürliche Fasern: Verwendet bei der Nachbehandlung von Baumwolle, Leinen und Wolle.
Kunstfasern: Hilft, das "plastikähnliche" Gefühl von Polyester, Nylon usw. zu reduzieren und macht sie so ansprechender für die Haut. Ideal für Unterwäsche und Heimtextilien.
Verarbeitung von Garnen: Beim Spinnen hinzugefügt, um die Reibung zwischen den Garnen zu verringern, die Spinnleistung zu erhöhen und das Endgarn leichter zu weben.